Die Energiewende zwischen Politik, Risiko und Finanzierung

20. November 2025

Karlsruhe - 18:00 – 19:30 Uhr

Die Energiewende ist weit mehr als ein technisches Großprojekt – sie ist ein komplexes Zusammenspiel von politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Erwartungen.

In ihrem Vortrag zeigt Dr. Barbara Breitschopf, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, wie politische Rahmenbedingungen den Transformationsprozess gezielt steuern können. Dabei beleuchtet sie die vielfältigen Risiken, die sich aus politischen, technologischen, ökonomischen und sozialen Faktoren ergeben, und stellt deren Einfluss auf die Finanzierung der Energiewende dar. Im Zentrum steht die Frage, wie Politik Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft erleichtern kann – und wie sich die finanziellen Lasten zwischen Staat, Wirtschaft und Verbraucherinnen und Verbrauchern verteilen lassen.

Die Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ begibt sich im unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Zurück zur Übersicht