Wind- und Solarenergie vor Ort – was Akzeptanz beeinflusst
27. November 2025
Karlsruhe - 18:00 – 19:30 Uhr
Wie entsteht Akzeptanz für Erneuerbare Energien – und warum wird ihre Ablehnung oft überschätzt? Prof. Dr. Gundula Hübner, Professorin für Sozialpsychologie an der MSH Medical School Hamburg und Leiterin des Bereichs Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, widmet sich in ihrem Vortrag diesen zentralen Fragen. Seit zwanzig Jahren wird untersucht, welche sozialen Faktoren die Umsetzung von Energieprojekten vor Ort beeinflussen. Besonders der Planungsprozess und die Auswirkungen auf Anwohnende haben sich dabei als entscheidend herausgestellt. Anhand nationaler und internationaler Studien wird aufgezeigt, wie wahrgenommene Belästigungen entstehen, wie sie gemindert werden können und welche Rolle transparente Planungen für positive Einstellungen spielen.
Die Vortragsreihe „Colloquium Fundamentale“ begibt sich im unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

