Akzeptanz der Energiewende – Wer zahlt, wer profitiert?

22. Oktober 2025

Mannheim - 18.00 - 20.00 Uhr

Der Umbau unserer Energieversorgung hin zu einer CO₂-armen Infrastruktur ist zentral, um den Klimawandel einzudämmen – bringt jedoch erhebliche wirtschaftliche Kosten mit sich. Damit die Energiewende gelingt, braucht es breite Unterstützung aus der Gesellschaft. Entscheidend ist, wie die damit verbundenen Kosten verteilt sind – und ob dies als gerecht empfunden wird.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben sich intensiv mit dieser Frage befasst. Die Forschung liefert wertvolle Einsichten, zeigt jedoch auch die Komplexität des Themas. An diesem Punkt setzt die Veranstaltungsreihe des Forschungsbereichs „Umwelt- und Klimaökonomik“ am ZEW Mannheim in Kooperation mit der MVV Stiftung Zukunft an: Im Herbst 2025 beleuchten wir die Energiewende, ihre gesellschaftliche Wahrnehmung und mögliche politische Lösungsansätze – und diskutieren diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.

Die Reihe richtet sich nicht nur an Fachkreise, sondern auch an ein breites Publikum mit Interesse an Energie- und Klimapolitik. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich zu vermitteln, politische Herausforderungen aufzuzeigen und weiteren Forschungsbedarf zu identifizieren – um so zur Versachlichung der öffentlichen Debatte beizutragen.

Viele Menschen empfinden die Energiewende als ungerecht – selbst wenn die tatsächlichen Kosten oft anders verteilt sind, als sie wahrgenommen werden. Diese Veranstaltung geht der Frage nach, wieso es diese Diskrepanz zwischen ökonomischen Belastungen und deren Wahrnehmung gibt. Was sagen uns Psychologie, Verhaltensökonomie und Soziologie darüber? Und: Was kann die Politik tun, um Vertrauen zu schaffen und mehr Unterstützung für die Energiewende zu gewinnen? Dabei wird auch die Rolle von positiven Narrativen und verständlicher Kommunikation diskutiert.

Zurück zur Übersicht