Agri-Photovoltaik in Deutschland und Frankreich
19. November 2025 — 05. November 2025
Paris - 9.30 - 17.00 Uhr
Deutschland und Frankreich haben sich mit 215 GW bis 2030 bzw. 36-44 GW bis 2030 ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Solarenergie gesetzt. Während die Gesamtfläche von landwirtschaftlich genutzten Böden, 52 % in Frankreich und 50,4 % in Deutschland, rückläufig ist, bleibt die Verfügbarkeit von Flächen ein limitierender Faktor und führt zu Nutzungskonflikten. Da Agri-PV auf die gleichzeitige Nutzung von Land für Energieerzeugung und Landwirtschaft als Hauptaktivität abzielt, wird es als vielversprechende Lösung zur Steigerung der Effizienz der Landnutzung und zur Schaffung von Synergien angesehen.
Im Rahmen des deutsch-französischen Austauschs werden folgende Fragen behandelt:
- Welche Kriterien müssen für eine Agri-PV Anlage erfüllt werden und wie sehen ihre Genehmigungsverfahren aus?
- Welche Gestehungskosten sind in Abhängigkeit von der Kultur und der Art der Agri-PV Anlage zu erwarten?
- Welche Geschäftsmodelle sind in Frankreich und Deutschland vorherrschend?