Abschlusskolloquium des Interreg-Projektes CO2-InnO: Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung und Speicherlösungen

25. September 2025

Strasburg - 9.30 - 16.30 Uhr

Das dritte und letzte Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO widmet sich der Optimierung der erneuerbaren Energieerzeugung sowie innovativen Speicherlösungen. Es bietet einen deutsch-französischen Austausch zu technischen, rechtlichen und territorialen Ansätzen im Bereich der Energiewende in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d'Alsace in Straßburg.

Auf dem Programm stehen praxisnahe Projektvorstellungen zu den Themen Wasserstoff, Energiespeicherung, solare Eigenversorgung und Elektromobilität. Die Beiträge beleuchten lokale Umsetzungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Frankreich und Deutschland.

Die Veranstaltung bringt Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Handlungsspielräume für eine effizientere Energieerzeugung und -nutzung zu identifizieren.

Das Interreg-Projekt CO2InnO wird von der Universität Freiburg geleitet unter Beteiligung des KIT, der Hochschule Karlsruhe, der Hochschule Kehl, des CNRS, der Universität Strasbourg, der Université de Haute Alsace, der Collectivité européenne d’Alsace, der Stadt Offenburg, badenova, der Klimapartner Südbaden e.V. und TRION-climate e.V. Das Projekt leistet einen Beitrag zur klimaneutralen Transformation des Oberrheins, indem dezentrale und klimaneutrale Energie- und Verkehrslösungen getestet und analysiert werden.

Zurück zur Übersicht